top of page
Hilfe für iQ TrackIT

Hier können Sie sich Lernvideos zu den einzelnen Funktionen der TrackIT Plattform anschauen und häufige Fragen nachlesen. Sollten nicht alle Fragen beantwortet werden, können sie sich auch direkt mit uns in Verbindung setzen.

Lernvideos iQ TrackIT

Lernvideos iQ TrackIT
Video suchen...
Geofence aktivieren und modifizieren

Geofence aktivieren und modifizieren

01:35
Video abspielen
Verträge und Sammelverträge erstellen

Verträge und Sammelverträge erstellen

02:28
Video abspielen
Rückgabe und Quittierung eines Vertrages

Rückgabe und Quittierung eines Vertrages

01:11
Video abspielen
Vertragsvorgaben & Massenimporte

Vertragsvorgaben & Massenimporte

01:19
Video abspielen
Übersicht iQ TrackIT

Übersicht iQ TrackIT

06:08
Video abspielen
Standrohr anlegen

Standrohr anlegen

02:41
Video abspielen
Tracker anlegen

Tracker anlegen

02:06
Video abspielen
Kunden anlegen

Kunden anlegen

01:51
Video abspielen
  • Wie lege ich einen neuen Vertrag an?
    Es gibt zwei Möglichkeiten, einen neuen Vertrag anzulegen. In der Übersichtseite klicken Sie bei dem gewünschten Standrohr in der Spalte "Neuen Vertrag anlegen" auf das Plus-Symbol. Hier öffnet sich ein Pop-Up Fenster, in das Sie die Vertragsdaten eingeben können. Auf der Standrohrdetailseite (über "Detail" in der Standrohrliste oder "Standrohr" im Menü) können Sie im unteren Bereich auf der Kachel "Vertragsdaten" über die Schaltfläche "Vertrag hinzufügen" einen neuen Vertrag anlegen. Hier öffnet sich ein Pop-Up Fenster, in das Sie die Vertragsdaten eingeben können.
  • Wie nehme ich ein Standrohr zurück/ beende ich einen Vertrag?
    Es gibt zwei Wege, ein Standrohr zurückzunehmen oder einen Vertrag zu beenden. In der Übersicht: Klicken Sie auf das Pfeilsymbol in der Spalte "Standrohr zurücknehmen" des jeweiligen Standrohres Es öffnet sich ein Pop-Up Fenster "Rücknahme" Ändern Sie das Rückgabedatum und tragen Sie den aktuellen Zählerstand ein Muss das Standrohr repariert werden, nutzen Sie den Schieberegler über dem Bemerkungsfeld Tragen Sie benötigte Bemerkungen ein Lassen Sie den Kunden unterschreiben und unterschreiben Sie selbst Klicken Sie auf "Speichern" In der Standrohrdetailseite: Klicken Sie auf die Schaltfläche "Standrohr zurücknehmen" auf der Kachel "Vertragsdaten" Es öffnet sich ein Pop-Up Fenster "Rücknahme" Ändern Sie das Rückgabedatum und tragen Sie den aktuellen Zählerstand ein Muss das Standrohr repariert werden, nutzen Sie den Schieberegler über dem Bemerkungsfeld Tragen Sie benötigte Bemerkungen ein Lassen Sie den Kunden unterschreiben und unterschreiben Sie selbst Klicken Sie auf "Speichern"
  • Wo sehe ich aktuell laufende Verträge?
    In der Übersicht sehen Sie an dem Status je Standrohr, ob ein Vertrag angelegt ist. Die Farbe ist dann rot und wenn Sie die Maus über den Punkt bewegen wird "ausgeliehen" angezeigt. In der Standrohrdetailseite sehen Sie die aktuellen Vertragsdaten in der Kachel "Vertragsdaten". Ist diese leer, ist aktuell kein Vertrag angelegt. Sie können den aktuellen Vertrag in der Detailseite auch als PDF-Dokument aufrufen, in dem Sie in den Vertragsdaten auf "Herunterladen" klicken oder in der Historie neben dem "Neuer Vertrag mit XXX angelegt" auf das Papiersymbol klicken. Es öffnet sich dann ihr PDF Reader mit dem Vertragsdokument.
  • Kann ich auch alte Verträge ansehen?
    Ja, in der Historie der Standrohrdetailseite kann der jeweilige Vertrag durch Klicken auf das Papiersymbol als PDF geöffnet werden.
  • Sind die Verträge rechtskonform hinterlegt?
    Nein. Um der Aufbewahrungspflicht nachzukommen, sollten Sie das jeweils erzeugte PDF-Dokument gesondert abspeichern, damit es nicht abänderbar ist. In iQ TrackIT werden die PDF-Dokumente jedes Mal neu erzeugt, wenn Sie Verträge wieder aufrufen.
  • Kann ich einstellen, dass bestimmte Angaben für Verträge dauerhaft eingetragen sind?
    Ja! In den Einstellungen können Sie Defaulteingaben für Verträge einstellen.
  • Kann ich weitere Benutzer/ User anlegen?
    Ja! Neue Nutzer können ganz einfach im Bereich "Zugriffsrechte" hinzugefügt werden. Allerdings müssen Sie dafür Administrator sein. Gehen Sie auf den Menüpunkt "Zugriffsrechte" Klicken Sie auf die Schaltfläche "User hinzufügen" oben rechts Es öffnet sich ein Pop-Up Fenster, in dem Sie E-Mail-Adresse und Name angeben müssen und die Berechtigungen auswählen können Der neu angelegte User bekommt eine E-Mail mit der Einladung zur Registrierung Die Nutzerdaten können Sie jederzeit über das Stiftsymbol am rechten Rand der Userliste ändern
  • Kann ich die Berechtigungen für Benutzer/ User ändern?
    Ja, können Sie. Gehen Sie auf den Menüpunkt "Zugriffsrechte" Klicken Sie bei dem User, den Sie ändern wollen, ganz rechts auf das Stiftsymbol Es öffnet sich ein Pop-Up Fenster, in dem Sie E-Mail-Adresse, Name und die Berechtigungen ändern können Klicken Sie auf "Speichern"
  • Wie kann ich mein Passwort ändern?
    Klicken Sie auf das Zahnradsymbol unten links und geben Sie im Hauptfeld Ihr altes und zweimal Ihr neues Passwort ein.
  • Wie kann ich mein Briefkopf/-papier hinterlegen?
    Ganz unten im Menü auf das Zahnrad klicken. Hier gibt es die Möglichkeit das Briefpapier als Hintergrund für die PDFs zu hinterlegen. Die erzeugten Dokumente sind nach DIN 5008 Form B (mit 5 cm Kopfzeile) formatiert. Das zu hinterlegene Bild muss ein JPG sein in DIN A4 Format.
  • Wie füge ich ein neues Standrohr hinzu?
    Ein neues Standrohr können Sie über die Schaltfläche "neues Standrohr" auf der "Übersicht"- Seite hinzufügen Es öffnet sich ein Pop Up Fenster, in dem Sie die Stammdaten anlegen können
  • Wie ändere ich oder lege ich einen neuen Kunden an?
    Gehen Sie auf den Menüpunkt "Kunden" Klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche "Kunde hinzufügen" Es öffent sich ein Pop-Up Fenster, in dem Sie die Kundendaten eingeben können Felder mit einem * sind Pflichtfelder Klicken Sie auf "Speichern" Zum Ändern von Kunden klicken Sie auf das Stiftsymbol ganz rechts bei dem jeweiligen Kunden. Es öffnet sich ein Pop-Up Fenster, in dem Sie die Kundendaten ändern können.
  • Kann ich Standrohre und Kunden auch wieder löschen?
    Ja! Nutzen Sie das Mülleimer-Symbol in der Zeile der jeweiligen Übersicht ganz rechts. Sie werden dann gefragt, ob Sie das Standrohr/den Kunden wirklich löschen wollen.
  • Kann ich meine Excel-Kundenlisten einfach übertragen?
    Ja! Unter dem Abschnitt "Einstellungen" können Sie einfach Ihre Datei auswählen und importieren. Unter dem Button "Hilfe" können Sie sich eine Beispieldatei ansehen.
  • Kann ich auch andere Standrohrhersteller/ Zählerhersteller/ Größen anlegen?
    Ja! Im Punkt Einstellungen können Sie unter "Listenfelder" die einzelnen Listen anpassen. Fügen Sie dazu Ihre Daten, getrennt durch ein ";" hinzu.
  • Wie füge ich einen GPS Tracker hinzu?
    Es gibt zwei Möglichkeiten, GPS Tracker mit einen Standrohr zu verbinden. In der Übersicht: Klicken Sie bei dem Standrohr, dem der Tracker zugeordnet werden soll, auf das Welt-Symbol rechts in der Liste. Geben Sie die Tracker-Seriennummer ein Klicken SIe auf "Tracker aktivieren" Der Tracker ist jetzt verbunden In der Standrohrdetailseite: Klicken Sie auf Standrohrdetailseite in der Kachel "Stammdaten" unten auf die Schaltfläche "Tracker aktivieren" Geben Sie die Tracker-Seriennummer ein Klicken Sie auf "Tracker aktivieren" Der Tracker ist jetzt verbunden
  • Kann ich Tracker auch wieder löschen?
    Nein. Sie können die Tracker nur einem anderen Standrohr zuordnen. Sollten Sie einen Tracker tauschen müssen oder wollen, sprechen Sie uns bitte an.
  • Kann ich Tracker auch wieder anderen Standrohren zuordnen?
    Ja! Fügen Sie den Tracker einfach dem neuen Standrohr hinzu, dann wird er im anderen Standrohr gelöscht.
  • Wie bekomme ich mit, dass die Batterie des GPS Trackers leer ist?
    Wenn die Batterie komplett leer ist, sendet der Tracker keine Daten mehr. Das können Sie in der Historie auf der Standrohrdetailseite überprüfen. Hier können Sie sehen, wann der Tracker das letzte Mal seine Position gesendet hat. Bei einem Batteriestand unter 25% bekommen Sie einmal täglich eine E-Mail mit der Übersicht aller Tracker, die einen Batteriestand unter 25% haben. Zusätzlich erscheint in der Übersicht in der Spalte "Aktive Alarme" ein Hinweis. Die Batterie kann getauscht werden. Dies können Sie selber machen oder durch unseren Service tauschen lassen.
  • Wo kann ich den Standort meines Standrohres sehen?
    Sie haben drei Möglichkeiten, den Standort Ihres Standrohres zu sehen, vorrausgesetzt Sie haben einen GPS Tracker aktiviert. In der Übersicht sehen Sie in der Spalte "Standort" die Adresse, an der sich das Standrohr befunden hat, als der Tracker zum letzten Mal seine Position gesendet hat. Auf der Karte in der Übersicht können Sie den Standort sehen, wenn Sie das betreffende Standrohr in der Auswahlliste über der Karte auswählen. Der Zeitraum ist standardmäßig auf einen Tag eingestellt. Sie können den Zeitraum über die Schaltfläche "Zeitraum wählen" ändern, wenn Sie ein größeres Zeitfenster sehen wollen. Auch auf der Karte in der Standrohrdetailseite können Sie den Standort sehen, wenn ein Tracker aktiviert ist. Der Zeitraum ist standardmäßig auf einen Tag eingestellt. Sie können den Zeitraum über die Schaltfläche "Zeitraum wählen" ändern, wenn Sie ein größeres Zeitfenster sehen wollen. Dann aktivieren Sie in der Karte oben rechts die Kästchen vor "letzte Position" und/oder "Historie", je nach dem was Sie sehen wollen. Bei "Historie" sehen sie alle gemeldeten Positionen innerhalb des gewählten Zeitraums.
  • Welche Informationen kann mir der GPS Tracker liefern?
    Aktuell liefert Ihnen der GPS Tracker zweimal am Tag einen Standort, vorausgesetzt, er hat GPS- und Netzempfang, die Temperatur (einen groben Richtwert) und den Batteriestatus. Die Temperatur und den Batteriestatus können Sie auf der Standrohrdetailseite in der Kachel "Statusdaten" unten sehen. Sollte die Temperatur des Trackers unter 3°Grad fallen, werden Sie per E-Mail sofort benachrichtigt und die Temperatur wird visuell hervorgehoben.
  • Was ist ein virtueller Zaun (Geofence) und wie kann ich ihn einrichten?
    Mit einem virutellen Zaun (auch Geofence genannt) stecken Sie ein kreisförmiges Gebiet ab, in dem sich das Standrohr mit GPS Tracker bewegen soll/darf. Verlässt das Standrohr diesen festgelegten Bereich, wird ein Alarm ausgelöst, wenn der Tracker sich das nächste Mal einschaltet und merkt, dass er ausserhalb dieses Bereiches ist. Dieser wird per E-Mail versendet und in der Übersicht in der Spalte "aktive Alarme" angezeigt. Den Geofence können Sie auf der Standrohrdetailseite im Kartenbereich einrichten. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Geofence modifizieren" über der Karte In der Karte erscheint oben rechts ein Punktsymbol. Klicken Sie auf den Punkt und markieren Sie den Mittelpunkt des gewünschten Bereiches und ziehen Sie den Kreis so groß, wie Sie ihn benötigen Möchten Sie Ihren Geofence anzeigen, setzen Sie einen Haken in der Box oben rechts bei "Geofence". Ist der Geofence korrekt positioniert, klicken Sie auf die Schaltfläche "Geofence aktivieren" über der Karte. Der Geofence ist nun eingerichtet und aktiv. Sie können den Geofence jedezeit wieder deaktivieren. Dies ist über die Schaltfläche "Geofence deaktivieren" oberhalb der Karte, oder neu einrichten über die "Geofence modifizieren" Funktion.
  • Wo kann ich die Statistik/Auswertungen sehen?
    Sie können die Statistik/Auswertungen auf der "Übersicht" unter der Standrohrliste auf der rechten Seite sehen.
  • Was kann ich in der Statistik/Auswertung sehen?
    Hier sehen Sie wieviel Tage ein Standrohr ausgeliehen oder in Reparatur war. Über die Schalftlächen oben rechts können Sie auswählen ob sie die Auswertung pro Tag, Woche, Monat oder Jahr sehen wollen.
  • Wann bekomme ich die E-Mails mit den Benachrichtigung bezüglich meiner Standrohre?
    Es gibt zwei Arten von Benachrichtigungen. 1. Event basierte Benachrichtigungen: Event basierte Benachrichtigungen, sind die Geofence Warnung (Tracker außerhalb des vorgegebenen Bereichs) und die Frostwarnung (Tracker Temperatur unter 3 °C). Diese werden sofort verschickt, sollte einer der Fälle eintreten. 2. Terminierte Benachrichtigungen: Unter den terminierten Benachrichtigungen fallen: Prüfungserinnerung Systemtrenner Eichungserinnerung Wasserzähler Rückgabe Datum überschritten Benachrichtigung Rückgabe/Abrechnung Benachrichtigung Reparatur Benachrichtigung Batteriestandswarnung (Tracker) Diese werden täglich um 11 Uhr verschickt.
FAQ

Wir konnten nicht alle Fragen in den Videos klären? Dann kontaktieren Sie uns direkt!

bottom of page